Betriebsführung
Mit der technischen Betriebsführung der LEAG energy cubes werden Ihre Erneuerbare-Energien-Anlagen (PV, Wind, Biomasse), Speicher, P2X-Anlagen (Wasserstoff) und E-Ladesäulen optimal betreut. So sichern wir die Voraussetzungen für den langfristig erfolgreichen Betrieb. Sie profitieren von unserem Modularitätsprinzip und erhalten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Leistungen.

Erfahrung
Langjähriges Know-how und hohe Standards – wir profitieren von 30 Jahren Erfahrung im Betrieb von Energie-Anlagen.

All-in-Lösung
Solar oder Wind, Speicher oder Ladestationen – wir bieten vielfältige Lösungen für Ihr Unternehmen.

Service
Unsere Techniker vor Ort stellen im Rahmen der Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen einen zeit- und materialeffizienten Service sicher, ganz nach dem Motto: „Jede Kilowattstunde zählt“.
Reibungsloser Anlagenbetrieb
Ein reibungsloser Anlagenbetrieb bildet die Basis einer hohen Eigenbedarfsdeckung und einer erlösoptimierten Vermarktung. Mit unserer 24/7 softwareunterstützten Fernüberwachung gelingt es, Betriebsparameter ständig im Auge zu behalten und Störungsfälle unmittelbar zu registrieren. Mögliche Instandhaltungsmaßnahmen können zeitnah durchgeführt werden, so dass Ihre Anlage wieder zuverlässig Strom einspeisen kann.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- 24/7 Fernüberwachung: softwareunterstützte Betriebsüberwachung und Einsatzmonitoring
- Störungsmanagement und schnelle Reaktionszeiten
- kontinuierliche Effizienzüberwachung
Nutzen Sie Synergien aus der Vermarktung und Betriebsführung
Wir betrachten Kosten und Erlöse. Mit unserem Betriebsführungsangebot steht die gezielte Effizienzsteigerung und Kostenminimierung im Fokus. Doch neben einer effizienten Betriebsführung ist die optimale Vermarktung des erzeugten Stroms entscheidend für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg Ihres Projekts. Mit dem Vermarktungsangebot der LEAG energy cubes für Erneuerbare-Energien-Anlagen sorgen wir für passende Vergütungsmodelle und sichere Erlöse – von der geförderten Direktvermarktung für Neu- und Bestandsanlagen bis hin zu Power Purchase Agreements für den Weiterbetrieb nach Ablauf der EEG-Förderung (Ü20-Anlagen).
Betriebsführung und Vermarktung in einem - Ihre Vorteile
- gemeinsame Schnittstellen (Leitsystem, Anlagenanbindung)
- einheitliche Übersicht in einem Kundenportal
- preisliche Synergien durch die Ausrichtung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Marktpreisen
Referenzen
Vermarktung und Betriebsführung aus einer Hand
Vernetzt mit dem LEAG Link bündeln die LEAG energy cubes die Betriebsführung und Stromvermarktung des PV-Parks Zschornewitz. So gelingt es Wartungsarbeiten an die Börsenpreise zu koppeln und die 4,5 MW installierte Leistung optimal an den Energiemärkten zu vermarkten. Mit einer geplanten Produktion von 4,6 Millionen kWh im Jahr können somit rein rechnerisch rund 1.150 Vierpersonen-Haushalte mit grünem Strom versorgt werden.
Check! Erfolgreiche Wartung des Windparks Schleenhain „Am Geyersberg“
Bei einer installierten Leistung von insgesamt 6,9 MW führte unser Betriebsführungsteam gemeinsam mit weiteren Servicepartnern erfolgreich Wartungsarbeiten an den drei Windkraftanlagen in Schleenhain durch.
Zusammenarbeit mit Start-up DENKweit: Innovative Messtechnik im Praxiseinsatz am PV-Park Welzow III
Das junge Unternehmen entwickelte eine Technologie zum Messen und Abbilden von Stromflüssen in Solarmodulen. Richtung und Stärke der Ströme werden mit Hilfe eines Zeilensensors ermittelt, wobei die gewonnenen Daten Auskunft über Defekte und Qualität der Module geben. Fazit der Messungen: Die Module des Solarparks sind sehr robust und in einem guten Zustand. Trotz vereinzelter Schleierwolken am Himmel erbringt die Anlage am Tag der Überprüfung nahezu volle Leistung.
Wartung & Instandhaltung
Unser an den Strompreisen orientiertes Wartungs- und Instandhaltungskonzept sorgt aus technischer Sicht für hohe Verfügbarkeiten und optimierte Erträge Ihrer EE-Anlage. Dafür stellen unsere Technik-Teams vor Ort im Rahmen der Instandhaltungsmaßnamen einen zeit- und materialeffizienten Service sicher.
- Übernahme der Anlagenverantwortlichkeit (gemäß DIN VDE 105-100)
- sichere Durchführung von elektrischen Arbeiten
- persönlicher Ansprechpartner
Unsere Leistungen im Überblick:
- Koordinierung vor Ort:
- Anlagenkontrolle mit regelmäßigen Sichtinspektionen
- Sicherstellung des Arbeitsschutzes
- Technische Betreuung:
- Asset Management
- Planung und Koordination von Projekten & Revisionen
- Qualitätsmanagement
- technische Dokumentation
- Instandhaltungsvorbereitung:
- Fristenüberwachung
- Auflagenmanagement (Umweltschutz; Genehmigungen)
- Maßnahmenplanung
- Durchführung von Wartungen & Instandhaltungen:
- Durchführung von Wartungsarbeiten
- Sonderinspektionen alle 4 Jahre gemäß DGUV V3
- Reparatureinsätze/Fehlerbehebung
Referenzen
Unter die Lupe genommen: Aufdach PV-Anlage in Cottbus
In Cottbus erzeugen 456 Solarmodule auf einer Fläche von etwa 746 Quadratmetern rund 125 MWh Strom im Jahr. Das Betriebsführungsteam der LEAG energy cubes führte erfolgreich die Jahreswartung der PV-Anlage durch. In Verbindung mit der 24/7-Fernüberwachung in unserem Leitsystem, softwareunterstützten Datenanalysen und einem zeiteffizienten Störungsmanagement sorgen wir ganzjährig für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen. Produktionsverluste können so minimiert werden.
Ready to drive electrically?
Das Wartungsteam der LEAG energy cubes führt regelmäßig Inspektionen und Kontrollmessungen an den E-Ladesäulen des Ladesäulennetzes der LEAG durch. Unser Leistungsspektrum als Anlagenverantwortlicher umfasst dabei die Anlagenüberwachung/-steuerung, Durchführung jährlicher Wartungen und DGVU V3 Prüfungen aller vier Jahre sowie Störungs- und Reparatureinsätze.
Bungee-Jumping mal anders: Höhentraining am Windpark
Arbeiten in schwindelerregender Höhe auf über 100 Metern - unser Betriebsführungs-Team in Leipzig absolvierte erfolgreich ein Höhentraining für die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Windpark Schleenhain „Am Geyersberg“ der MIBRAG.
Rotorblatt-Service
Als unabhängiger Full-Service-Anbieter für die Instandhaltung befunden, reparieren und überwachen wir Ihre Windenergieanlage über den gesamten Lebenszyklus.
Leistungsüberblick
Diagnostik:
- Elektrische Prüfung
- Schwingungsmessung
- Verschleißermittlung
Instandhaltung:
- Aufarbeitung von Getriebe und Generator
- Rotorblattservice
- Reengineering von Ersatzteilen
Condition Monitoring:
- Messdatenauswertung und Überwachung
- Zustandsbewertung
Mit spezieller Diagnosetechnik zu hoher Verfügbarkeit
Wir prüfen Ihre Anlagen vor Ort – präzise und zuverlässig:
- elektrische Messungen an Generatoren und Nebenanlagen
- elektrische Prüfung nach DGUV V3
- Schwingungsmessungen
- Zustandskontrolle Antriebsstrang
- Videoendoskopie
- Laseroptische Ausrichtung
Performanceoptimierung
Anlagensteuerung, Datenanbindung, Stromeinspeisung, Wärmeerzeugung – der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Wärmeerzeugungsanlagen oder Blockheizkraftwerke (BHKW) ist ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Bausteinen. Von der konzeptionellen Untersuchung einzelner Prozesse bis hin zur allumfassenden technischen Prozessbewertung fühlen wir Ihren Anlagen wortwörtlich auf den Zahn – mit dem Ziel, Optimierungspotenziale zu heben und die Effizienz zu steigern.
Allumfassende Effizienzanalyse
- Modellierung von Erzeugungsanlagen
- Erstellung von Digital Twins (Digitalen Zwillingen) und Durchführung von Soll/Ist-Abgleichen
- technische Prozessbewertung und Erstellung von Risikoanalysen
- Optimierung von Bestandsanlagen (u.a. Prüfung des Betriebsregimes und der Datenanbindung)
- konzeptionelle Bewertungen zur Erweiterung von Anlagen (z.B. Batterie, Elektrolyseur)
- Effizienzüberwachung und Erstellung von Berichtsprotokollen
Effizienzsteigerung einzelner Prozesse
- Modellierung von Prozessen
- Durchführung von Soll/Ist-Abgleichen (modellierter Soll-Prozess im Vergleich zum vorhandenen Prozess)
- technische Prozessbewertung
Case-Study: Modellierung eines Digitalen Zwillings für einen PV Park
Mithilfe von Produktions- und Umweltdaten wurde ein digitales Model eines PV-Parks in Zschornewitz erstellt. Anhand dieses Models wird mit Echtzeitdaten die aktuelle Soll-Produktion mit der aktuellen Ist-Produktion abgeglichen. Abweichungen hieraus führen zu Push Meldungen, woraufhin das Operation & Maintenance-Team beispielsweise die Behebung von Störungen unverzüglich in die Wege leiten kann. Außerdem wird dieses Modell für Prognosen bei der Vermarktung der PV-Anlage genutzt.
Ihre Anfrage an uns
Finden Sie den perfekten modularen Aufbau für Ihre Betriebsführung. Schreiben Sie uns oder rufen Sie durch! Wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten.