Anfrage
Batterie

Einsatz­optimierung

Die Vernetzung dezentraler Anlagen in Virtuellen Kraftwerken ermöglicht auch kleineren Erzeugern und Verbrauchern, marktfähige Angebote abzugeben. Ein Speicher kann so am Tagesgeschehen auf den Energiemärkten auf verschiedene Weisen beteiligt sein. Doch wie lassen sich die Erlösmöglichkeiten an den Märkten ohne Funktionsbeeinträchtigung Ihrer Batterie am besten nutzen? Die Simulation von Einsatzszenarien gibt Antworten.

All-in-One Lösung für optimiertes Batteriemonitoring und gesteigerte Marktchancen

  • Hochpräzise Batteriezustandsbestimmung (SoC und SoH) schafft mehr nutzbare Batteriekapazität, welche erlösoptimiert an den Strommärkten eingesetzt werden kann.
  • Weniger Ausfälle und planbare Wartungsintervalle durch Predictive Maintenance sorgen für eine erhöhte Sicherheit.
  • Batterieschonender Betrieb durch ein optimiertes Strangmanagement schafft mehr Nachhaltigkeit und verlängert die Batterielebensdauer.

 

LEAG energy cubes und NOVUM kooperieren zur Verbesserung der Marktchancen von Batteriespeicherbetreibern, Foto: energy cubes
In den virtuellen Kraftwerken der LEAG energy cubes werden die einzelnen Batterien zu einem Batteriepool vernetzt und der Strom in allen geeigneten Produkten erlösoptimiert an den Energiemärkten vermarktet, Foto: energy cubes
Mit der auf KI basierten Software von NOVUM gelingt es direkt ins Herz von Batteriespeichern zu schauen und den Batteriezustand genau zu bestimmen. Ausfälle können so vorgebeugt und die Leistung der Speicher optimiert werden, Foto: energy cubes

Und so funktioniert es: Batteriebetreiber können aus drei verschiedenen Leistungspaketen – Starter, Basic und Advanced – wählen. Nach Auswahl der Leistungen erfolgt die Installation der Datenübertragungssoftware am Speicher und die Verarbeitung der Daten in der NOVUM Cloud. Die gewonnenen Kenntnisse über den Speicherzustand fließen nach Wunsch des Betreibers direkt in die Vermarktung der Batterie ein. Als präqualifizierter Komplettanbieter für Regelenergie und mit der zusätzlichen Vermarktungsoption am Intraday-Markt bieten die LEAG energy cubes gemeinsam mit der NOVUM Technologie einen robusten Business Case für Batterien.

Mehr Information zur Kooperation mit NOVUM:
Pressemitteilung | LEAG energy cubes

Einbindung von Speichern ins Virtuelle Kraftwerk

Der virtuelle Zusammenschluss einzelner Anlagen im Virtuellen Kraftwerk bietet den Vorteil, dass die für sich genommen bereits sehr flexiblen Anlagen die Anforderungen aus dem Stromnetz am gemeinsamen Netzanschlusspunkt optimal erfüllen – im Minutenbereich und darunter. Auch kleinere Speichereinheiten können in diesem Verbund dabei mitwirken, größere Regelenergieabrufe des Übertragungsnetzbetreibers zu bedienen. Die Besicherung der einzelnen Speicher erfolgt über den Regelleistungspool.

Digitale Zwillinge für optimierte Regelungen und Fahrweisen

Mithilfe von digitalen Zwillingen gelingt es, das spezifische Anlagenverhalten von Speichern unter realen äußeren und inneren Betriebsbedingungen wie der Netzsituation und der Einspeisung Erneuerbarer Energie zu simulieren. Die Ergebnisse der Simulation ermöglichen realistische Rückschlüsse auf die Belastung der einzelnen Anlagen und die Gesamteffizienz, die im Anlagenverbund des Virtuellen Kraftwerks erreicht wird. Zielführend können Regelegungen und Fahrweisen der Speichereinheiten optimiert werden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Simulation von verschiedenen Zuständen zur Optimierung des Speichers im Virtuellen Kraftwerk hinsichtlich Regelenergievermarktung und anlagenschonender Fahrweise
  • Verringerung des Ausgleichsenergierisikos
  • Simulation Lastmanagement für einen optimierten und harmonisierten Einsatz von Batterien 

Modellierung eines Digitalen Zwillings für einen Großspeicher

Zum Speicher:
Die BigBattery Lausitz befindet sich am Industriestandort Schwarze Pumpe und verfügt über eine nutzbare Kapazität von 53 MWh. Auf einer Fläche von 110 mal 62 Metern beherbergen 13 Container die Lithium-Ionen-Batterien. Hinzu kommen 13 Umrichtercontainer, ein Blocktransformator sowie Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen.

Zur Modellierung:
Unter der Berücksichtigung verschiedener Betrachtungsparameter wie Leistung, Vorhaltung, Fahrplanverschiebung und Eigenbedarf wurden insgesamt 160 Einsatzszenarien für den Großspeicher erstellt.

Aus diesen Szenarien lässt sich ein Optimierungsmodell ableiten, das Handlungsempfehlungen unter anderen zu folgenden Bereichen enthält:

  • Ladezyklen je Tag & Ladeenergiemengen am Strommarkt
  • Verlustenergiemengen
  • Energiemengen Primär- & Sekundärregelenergie (positiv, negativ)
  • Energiemenge Bilanzkreisausregelung (positiv, negativ)

Zielführend kann der Einsatz der Großbatterie individuell geplant werden. Im Ergebnis konnte die Fahrplanabweichung verbundener Anlagen verringert und die SDL-Erbringung optimiert werden.

Optimieren Sie den Einsatz Ihres Batteriespeichers

Schreiben Sie uns oder rufen Sie durch! Wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten.


* Pflichtfelder

Weitere Angebote für Sie