Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff gilt als energetisches Multitalent bei der Umsetzung der Energiewende. Ob zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsverfahren, als alternative Antriebsform im Mobilitätssektor oder zur Wärme- und Stromversorgung – Wasserstoff ist vielseitig einsetzbar. Wir liefern den notwendigen Grünstrom für Wasserstoffprojekte.

Umsetzung regionaler Wasserstoff-Projekte
Im Rahmen der Wasserstoff-Projekte der LEAG in Zusammenarbeit u.a. mit MITNETZ GAS und Cottbusverkehr sorgen wir für die bedarfsgerechte sowie zuverlässige Grünstromversorgung zur Herstellung des grünen Wasserstoffs sowie für die Betriebsführung und den technischen Service der Energieanlagen (u.a. Elektrolyseure).
Die Wasserstoff-Projekte der LEAG finden Sie unter Wasserstoff | LEAG.de
Sie planen ein Wasserstoff-Projekt? Oder suchen einen Partner für die Grünstromversorgung?
Wissenswertes rund ums Thema Wasserstoff
Wasserstoff ist das leichteste chemische Element und steht deshalb an erster Position im Periodensystem der Elemente. Sein Zeichen ist das H für hydrogenium.
In der Natur kommt Wasserstoff meist gebunden vor, zum Beispiel als H2, im Wasser als H2O oder in Kohlenwasserstoffen wie z.B. Methan als CH4. Reiner Wasserstoff (H) findet sich in höherer Konzentration nur in einigen Vulkangasen, ansonsten kommt er in Spuren in den unteren Schichten der Atmosphäre vor.
H2 ist ein geruch- und farbloses Gas. Es ist mit 0,88 Prozent an der Zusammensetzung der festen Erdkruste beteiligt und steht damit in der Häufigkeit der chemischen Elemente an der 9. Stelle.
Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet. Als Rohstoffe können
- Wasser (H2O)
- Erdgas, das vor allem aus Methan (CH4) besteht,
- andere Kohlenwasserstoffe,
- Biomasse
- sowie andere wasserstoffhaltige Verbindungen
eingesetzt werden. Als Energiequelle dient chemische Energie oder von außen zugeführte elektrische, thermische oder solare Energie.
Die Farbgebung von Wasserstoff kennzeichnet die Herstellungsmethode. Als Grüner Wasserstoff wird das Gas bezeichnet, wenn es mit Elektrolyseuren durch Wasserspaltung gewonnen wird und die für diesen Prozess nötige Energie vollständig aus erneuerbaren Quellen stammt. Grüner Wasserstoff gilt als einzige klimaneutrale Möglichkeit zur Gasgewinnung.
Die Elektrolyse (griech. „mittels Elektrizität trennen“) ist ein Prozess, mit dem man die Aufspaltung einer chemischen Verbindung unter Einwirkung des elektrischen Stroms versteht. Bei einem Wasserstoff-Elektrolyseur wird Wasser (H2O) mittels elektrischer Energie in die Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O) gespalten. Es gibt mittlerweile mehrere Verfahren für diesen Prozess.
Das Bundeswirtschaftsministerium schreibt hierzu: „Um die Energiewende weiter voranzubringen, sind innovative Technologien gefragt – die Wasserstofftechnologie ist dabei ein wichtiger Baustein. Die großen Vorteile von Wasserstoff liegen darin, dass man mit ihm Energie leicht speichern und transportieren kann. Dies ermöglicht eine deutlich größere Flexibilität in der Energieversorgung.“ Bei der Transformation von fossilen Brennstoffen hin zu regenerative erzeugten hat Wasserstoff in den politischen Planungen und Zielvorgaben inzwischen eine wichtige Rolle übernommen. Er ist speicherbar und bietet eine Alternative zu Elektroantrieben in Fahrzeugen, da er sich als Kraftstoff für LKW, PKW und sonstige Fahrzeuge eignet.
Ihre Anfrage an uns
Schreiben Sie uns oder rufen Sie durch! Wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten.